ISO-Channel™
verwendet galvanische Isolationsmethoden, um eine Trennung von bis zu
1000V zwischen jedem einzelnen analogen oder digitalen Eingang
herzustellen, sowie eine Trennung von bis zu ±500V zum Massebezugspunkt
jedes einzelnen Kanals. Gleichtaktrauschen und Masseschleifen werden
mit der ISO-Channel™ Architektur eliminiert. Sensoren können
bedenkenlos angeschlossen werden, selbst wenn die Massebezugspunkte
auf stark unterschiedlichen Potentialen liegen. Die
Potentialunterschiede können durchaus mehrere hundert Volt
betragen, Spannungsspitzen von mehreren tausend Volt werden
toleriert.
ISO-Channel™ erhöht
die Ausfallsicherheit des Gesamtsystems erheblich durch den Einsatz
eines dedizierten 24 Bit Delta-Sigma A/D-Wandlers für jeden
einzelnen der analogen Eingänge der Multikanalinstrumente. Jede
A/D-Wandlung findet simultan statt, Ausfälle von einzelnen
Komponenten beeinflussen benachbarte Kanäle oder das Gesamtsystem
nicht. Ältere Messgerätearchitekturen mit Multiplexer vor dem
A/D-Wandler sind anfällig für Systemausfälle durch blockierte
Kanäle, elektromagnetische Einflüsse oder Übersprechen. Die
kontaktlose ISO-Channel™ Technologie bietet die digitale Übertragung
der wertvollen Sensordaten über optische Isolation oder
Trenntransformatoren.
Die Genauigkeit
aller analogen Sensordaten bleibt erhalten. Dies ist insbesondere
von Bedeutung, wenn sich die elektromagnetischen Bedingungen im
Messfeld ändern, beispielsweise durch hohe Einschaltströme von
Motoren, elektromagnetische Felder oder Schaltvorgänge von
Maschinen.
Durch den hohen Gleichtaktspannungsbereich von bis zu ±500V lassen sich über die Kopplung einzelner Kanäle die Eingangsbereiche vergrößern. Man erreicht ein Höchstmaß an Flexibilität im Messfeld. Um höchste Präzision und Flexibilität bei Temperatur-, Spannungs-, Widerstands-
und Schwingungsmessungen zu erreichen, verwenden alle Instrumente der MEASURpoint Serie, DT 8837, DT 8824 und DT 9824 die
ISO-Channel™ Technologie.

White Paper: Why ISO-Channel™ Technology is Your Best Return on Investment
White Paper: Isolated Inputs Offer New Application Advantages
|